top of page

Warum Gaming-Marketing der Schlüssel ist, um die Generation Z zu erreichen: Ein genauerer Blick auf den Rückgang des bezahlten Marketings

Autorenbild: Simon EspersenSimon Espersen

In den letzten Jahren standen Marken vor einer neuen Herausforderung: Sie wollten die stets skeptische Generation Z erreichen. Als Digital Natives ist diese Generation mit Marketinglärm überfordert aufgewachsen. Sie blenden traditionelle Werbung oft aus, was Marken dazu veranlasst, ihre Strategien zu überdenken. Ein vielversprechender Ansatz ist Gaming-Marketing. Mit diesem Ansatz können Marken auf eine greifbare und ansprechende Weise kommunizieren und echte Verbindungen zu diesem einzigartigen Publikum aufbauen.


Die sich verändernde Marketinglandschaft


Die Wirksamkeit bezahlter Werbung nimmt ab, insbesondere bei der Generation Z. Aktuellen Studien zufolge verwenden fast 60 % der Verbraucher der Generation Z Werbeblocker, die sie vor herkömmlichen Anzeigen schützen. Daher sind Marken gezwungen, nach alternativen Methoden zu suchen, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen.


Eine Umfrage ergab beispielsweise, dass 79 % dieser Bevölkerungsgruppe Empfehlungen von Freunden und Familie mehr vertrauen als bezahlten Anzeigen. Marken, die diesen Wandel ignorieren, riskieren, ihre Relevanz in einem sich schnell entwickelnden Markt zu verlieren, in dem Authentizität und Glaubwürdigkeit eine wichtige Rolle spielen.


KitKat-Werbespot während der NLC-Teilung
Branded commercial showcasting that KitKat understand the gamers by the reference: "Untilt". An perfect authentic communication to the Gen Z audience.

Der Aufstieg des Gaming-Marketings


Fast 50 % der Generation Z identifizieren sich als Gamer. Gaming ist ein leistungsstarkes Tool zur Kommunikation mit den Gamern. Die Generation Z möchte gehört werden und eine multidirektionale Kommunikation haben, um sinnvolle Erfahrungen zu machen, die jungen Verbrauchern Spaß machen. Anstatt bloßes Hintergrundrauschen zu sein, können Marken durch die Nutzung von Gaming-Marketing zu integralen Bestandteilen des interaktiven Storytellings werden.


So kann beispielsweise die Zusammenarbeit mit berühmten Influencern aus der Gaming-Welt eine Marke auf unterhaltsame und ansprechende Weise bekannt machen. Solche Partnerschaften helfen Marken, ihr Publikum auf natürliche Weise zu erreichen , da Gamer Influencer eher als authentische Stimmen denn als traditionelle Werbetreibende wahrnehmen.


Authentische Kommunikation durch Engagement


Ein herausragendes Merkmal des Gaming-Marketings ist seine Fähigkeit, wechselseitige Gespräche zu ermöglichen . Events wie Gaming-Turniere oder Online-Community-Herausforderungen schaffen eine Verbindung zwischen Marken und der Generation Z. Durch die Teilnahme an gemeinsamen Erlebnissen können Marken Botschaften vermitteln, die mit den Werten dieses Publikums in Einklang stehen .


Middlecott und Veteran streamen NLC-Division live auf Twitch
Two-way live engagement with the audience in League of Legends during Northern League of Legends match. Showcasing Gaming Marketing

Ein erfolgreiches Beispiel ist, wie die Marke KitKat das beliebte Spiel „League of Legends“ nutzte, um die Generation Z anzusprechen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Spiel schuf KitKat einzigartige In-Game-Erlebnisse und thematische Werbeaktionen, die bei der Gaming-Community Anklang fanden. „Hab eine Pause, mach ein KitKat.“ Diese Initiative hat nicht nur die Spieler eingebunden, sondern auch die Werte der Marke – Gemeinschaft und Spaß – gestärkt.


Mithilfe dieser Strategien gelang es KitKat, in die Gaming-Kultur einzusteigen, ein unvergessliches Erlebnis für die Verbraucher der Generation Z zu schaffen und gleichzeitig die Markentreue zu stärken.


Ingame-Brandmarketing für KitKat
In-game brand engagement by having the brand inside the game.

Die Macht des Geschichtenerzählens beim Spielen


Gaming-Marketing lebt vom Geschichtenerzählen . Wenn Marken Geschichten in das Gameplay einbinden, nutzen sie die emotionale Verbindung, die Spieler mit dem Spiel aufbauen. Untersuchungen zeigen, dass Geschichtenerzählen die Erinnerungsleistung um bis zu 50 % steigern kann, was es zu einem effektiven Instrument für die Markenbekanntheit macht.


Viele Spiele behandeln beispielsweise soziale Anliegen oder Themen. Eine Marke, die mit einem Spiel in Verbindung steht, das sich mit Veränderungen der psychischen Gesundheit befasst, kann eine sinnvolle Verbindung zu den Verbrauchern der Generation Z herstellen. Diese Generation legt Wert auf soziale Verantwortung, daher verbessert die Ausrichtung auf diese Anliegen die Markenwahrnehmung.


Die wichtigsten Erkenntnisse

Während die Wirksamkeit des herkömmlichen bezahlten Marketings nachlässt, erweist sich Gaming-Marketing als wichtige Strategie, um die Generation Z zu erreichen. Durch die Herstellung echter Verbindungen und den Einsatz von Storytelling können Marken bei dieser Zielgruppe einen tiefen Eindruck hinterlassen.


Die sich entwickelnden Erwartungen der Verbraucher erfordern von Marken, dass sie Authentizität und Community-Engagement betonen. Die Einführung von Gaming-Marketing ist nicht nur ein Trend; es ist eine Anerkennung der kulturellen Bedeutung, die Gaming für jüngere Generationen hat.


Durch den Einsatz von Gaming-Marketingstrategien können Marken starke Beziehungen zu den Verbrauchern der nächsten Generation aufbauen. Dieser Wandel bietet Marken die Chance, in der dynamischen, spannenden Welt, in der die Generation Z so viel Zeit verbringt, erfolgreich zu sein. Machen Sie sich diese Gaming-Revolution zu eigen und erleben Sie, wie Ihre Marke aufblüht!


Wenn Ihre Marken Interesse daran haben, Gaming-Marketing zu erkunden, können Sie sich gerne an uns bei Leagues Media wenden. Frohe Weihnachten🎅



0 Ansichten

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page